In zwei Tagen ist es soweit: Vom 08. bis 10. August verwandelt sich der Kölner Stadtgarten (Park) wieder in eine Outdoor-Lausch-Oase mit vielfältigem Programm für Besucher:innen jeden Alters – und das alles bei freiem Eintritt. Das Live-Programm 2025 Manche kennen ihn vielleicht als Stimme von Daniel Craig oder Adam Sandler, andere als Geisterjäger John Sinclair: Synchronsprecher und Schauspieler Dietmar Wunder. Am Freitagabend wird er für einen Live-Talk auf der Bühne zu sehen sein und den darauffolgenden Programmpunkt – natürlich eine John Sinclair-Episode – ankündigen. Danach geht es weiter mit fesselnder Unterhaltung von Theater ex Libris mit "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll & Mr. Hyde". Die Besucher:innen können sich auf ein Live-Krimi-Hörspiel mit atmosphärischer Beleuchtung freuen. Am Samstagabend wird das Programm-Highlight ein Act sein, der in diesem Jahr Premiere auf der Hörspielwiesen-Bühne feiert. Die Hörtheatrale spiel "Achtsam Morden" nach dem bekannten Roman von Karsten Dusse – in einer eigenen Hörtheater-Fassung. Auch die Preisverleihung zum diesjährigen Kurzhörspielwettbewerb wird am Samstag live stattfinden. Das Familienprogramm 2025 Der Samstag und Sonntag starten jeweils mit dem großen Ohren-Aufwärm-Programm. Dabei können sich junge Festivalbesucher:innen bei Spielen und Mitmach-Aktionen austoben, bevor es ans Zuhören geht. Programm-Highlights sind unter anderem die interaktive Live-Lesung aus "Bastian oder wie man aus einer Ente eine Rakete baut" am Samstag und die Live-Lesung der Autorin Sigrid Zeevaert aus "Nuria" am Sonntag. Unabhängig von Spielzeiten ist durchgehend das Kinderhörspielzelt geöffnet, in dem gebastelt, gemalt und ein eigenes Hörspiel erstellt werden kann. Das ist die Hörspielwiese Köln Vom 8. bis 10. August lädt die HÖRSPIELWIESE KÖLN wieder zum alljährlichen Sommerwochenende rund um Hörspiel und Hörkunst in den Kölner Stadtgarten (Park) ein. Das dreitägige Open-Air-Festival bietet ein vielfältiges Angebot aus mitreißenden Hörspielen, Live-Acts und einem bunten Familienprogramm und richtet sich damit sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. |
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich auf den aktuellen Kurzhörspiel-Wettbewerb der Hörspielwiese Köln aufmerksam machen und Sie bitten, diesen Aufruf an interessierte Studierende, kreative Netzwerke oder Ihre Leser:innen bzw. Hörer:innen weiterzuleiten.
Gesucht werden selbst produzierte Kurzhörspiele mit einer Länge von zwei bis fünf Minuten – die besten Einsendungen werden auf dem Open-Air-Hörspielfestival im Kölner Stadtgarten präsentiert, live von einer Fachjury bewertet und mit Honoraren von bis zu 750 Euro ausgezeichnet.
Die Teilnahme ist offen für alle ab 16 Jahren – unabhängig von Ausbildung oder Erfahrung. Die vollständigen Teilnahmebedingungen sowie das Teilnahmeformular finden Sie auf der Website der Hörspielwiese.
Das ist die Hörspielwiese Köln
Vom 8. bis 10. August lädt die HÖRSPIELWIESE KÖLN in diesem Jahr schon zum siebten Mal zum alljährlichen Sommerwochenende rund um Hörspiel und Hörkunst in den Kölner Stadtgarten ein. Das dreitägige Open-Air-Festival bietet ein vielfältiges Angebot aus mitreißenden Hörspielen, Live-Acts und einem bunten Familienprogramm und richtet sich damit sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Der Eintritt zu allen Programmpunkten ist kostenfrei.
Der Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen, die ihre kreativen Ideen in einem Hörspiel von 2 bis 5 Minuten umsetzen möchten. Einsendeschluss ist der 21. Juli 2025. Eine Fachjury wählt zehn Beiträge aus, die im Rahmen des Festivals vom 8. bis 10. August 2025 im Kölner Stadtgarten (Park) öffentlich präsentiert werden.
Die drei besten Produktionen werden mit Preisgeldern von 750 €, 500 € und 250 € ausgezeichnet. Die übrigen sieben ausgewählten Beiträge erhalten ein Honorar von 50 €.
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Interessierte unter www.hoerspielwiese.koeln/wettbewerb-2025.
DAS IST DIE HÖRSPIELWIESE KÖLN
Vom 8. bis 10. August lädt die HÖRSPIELWIESE KÖLN wieder zum alljährlichen Sommerwochenende rund um Hörspiel und Hörkunst in den Kölner Stadtgarten ein. Das dreitägige Open-Air-Festival bietet ein vielfältiges Angebot aus mitreißenden Hörspielen, Live-Acts und einem bunten Familienprogramm und richtet sich damit sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Der Eintritt zu allen Programmpunkten ist kostenfrei. Das Event findet im Kölner Stadtgarten (Park) statt.
Seit vielen Jahren ist die Hörspielwiese ein fester Bestandteil des Kölner Kultursommers und bietet an drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm aus Hörspielen, Live-Acts, Gesprächen mit Macher*innen sowie einem liebevoll gestalteten Rahmenprogramm für Familien und Kinder.
Ob spannende Krimis, poetische Klangwelten oder witzige Kindergeschichten – das Festival bietet für jede Generation etwas. Neben etablierten Produktionen renommierter Rundfunkanstalten sind auch unabhängige Hörspielmacher:innen vertreten. In den vergangenen Jahren durften sich die Besucher:innen zudem auf musikalische Beiträge und interaktive Formate freuen.
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze auf der Website.
Der Eintritt ist frei.
Vom 14. bis 16. Juli lädt die HÖRSPIELWIESE KÖLN wieder zum alljährlichen Sommerwochenende rund um Hörspiel und Hörkunst in den Kölner Stadtgarten ein. Das dreitägige Open-Air-Festival bietet ein vielfältiges Angebot für Erwachsene und Kinder aus mitreißenden Hörspiele, Live-Acts und einem bunten Familienprogramm. Der Eintritt zu allen Programmpunkten ist kostenfrei.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, eigene Hörspielproduktionen zum Kurzhörspielwettbewerb einzureichen. Eine Jury wird die besten zehn Einreichungen auswählen, die auf der HÖRSPIELWIESE im Juli präsentiert werden. Die besten drei werden vor Ort ausgezeichnet. Informationen zu den Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular gibt es auf der Website hoerspielwiese.koeln.
Auf die Wiese, fertig, los: Vom 16. bis 18. August lädt die Hörspielwiese Köln wieder in den Kölner Stadtgarten ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet kostenfrei und unter freiem Himmel ein Mix aus Hörspielen, Live-Acts und Kinderprogramm. Hörspielfans, die selbst aktiv werden wollen, sind eingeladen, an den Wettbewerben teilzunehmen. Die Gewinnerstücke werden von fachkundigen Jurys ausgewählt und am Festivalwochenende präsentiert. Die Teilnahme an den Wettbewerben ist ab sofort möglich.
Kurzhörspielwettbewerbe 2024 | Einsendeschluss 21. JuliDer Kinderwettbewerb, der gemeinsam mit dem Kooperationspartner jfc Medienzentrum aus Köln ausgerichtet wird, richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren, die ein eigenes Hörspiel produziert haben. Die Unterstützung durch erwachsene Personen – zum Beispiel Pädagog:innen oder Eltern – ist möglich. Den größten Teil der Arbeit – von der Ideenfindung bis zur Postproduktion – sollten aber die Jugendlichen selbst gemacht haben. Die eingereichten Hörspiele dürfen zwischen 10 und 30 Minuten lang sein. Unter allen Teilnehmenden werden mehrere Hörspielwiesen-Überraschungsboxen verlost.
Für erwachsene Hörspielmacher gibt es die Möglichkeit, Kurzhörspiele mit einer Länge zwischen 2 und 5 Minuten einzureichen und sich mit der eigenen Produktion einen Platz auf der Shortlist zu sichern. Zehn Kurzhörspiele werden von einer Jury ausgewählt und im Rahmen der HÖRSPIELWIESE KÖLN 2024 öffentlich gespielt werden. Die ersten drei Plätze des Kurzhörspielwettbwerbs werden mit 250, 500 und 750 Euro honoriert. Die eingereichten Werke dürfen nicht kommerziell verwertet, von Rundfunkanstalten produziert oder vor dem 30. September 2023 veröffentlicht worden sein. Ausdrücklich zugelassen sind Kurzhörspiele, die von oder in Zusammenarbeit mit Hochschulradios produziert wurden.
Alle Infos zu den beiden Wettbewerben, Teilnahmebedingungen und Formulare zur Einsendung der Hörspiele sind auf der Website der Hörspielwiese zu finden. Dort werden auch Tipps und Tricks zur Hörspielproduktion bereitgestellt.
Die Anmeldungen für den zweiten Hörspielwettbewerb für Kinder und Jugendliche laufen! Bis zum 21. Juli 2024 können selbst produzierte Hörspiele über die Website eingereicht werden. Voraussetzung: Das Hörspiel ist von 10- bis 16-Jährigen eingesprochen, aufgezeichnet und geschnitten worden. Natürlich ist Unterstützung von Erwachsenen erlaubt - zum Beispiel von Eltern oder Pädagog:innen. Den größten Teil der Arbeit sollten aber die Jugendlichen übernommen haben. Die beeindruckendsten Hörspiel-Einreichungen werden am Festivalwochenende vor dem Publikum im Stadtgarten aufgeführt und mit tollen Preisen ausgezeichnet.
Das offizielle Programm der HÖRSPIELWIESE KÖLN 2022 ist online! Von Hörspielklassikern von 1982 über Mini-Hörspiele bis hin zu Mitmachaktionen für junge Hörspielfans ist das Programm des diesjährigen Open-Air Festivals für Hörspiel und Hörkunst in Köln wieder breit gefächert. Ein besonderes Highlight ist das Live- Programm. Unter anderem wird das Theater ex libris am Samstagabend „Sherlock, Schock & Horror – Die unheimlichen Fälle des Sherlock Holmes“ live spielen. Speziell für junge Hörspielfans präsentiert die KURUX Digital Redaktion des jfc Medienzentrums am Sonntag "Dreinhalb Detektive".
Die HÖRSPIELWIESE KÖLN ist ein kostenloses Open-Air-Festival rund um Hörspiele. Von Freitag bis Sonntag gibt es ein vielfältiges Angebot für Kinder und Erwachsene aus mitreißenden Hörspielen, Live-Acts und einem bunten Familienprogramm. Weitere Informationen gibt es unter hoerspielwiese.koeln sowie auf Facebook und Instagram. Dort wird in den nächsten Wochen auch das offizielle Programm veröffentlicht.
Das vollständige Programm finden Sie unter hoerspielwiese.koeln.
Vom 26. bis 28. August 2022 lädt die HÖRSPIELWIESE KÖLN wieder zum gemeinsamen Lauschen unter freiem Himmel ein. Von Freitag bis Sonntag gibt es einen Mix aus mitreißenden Hörspielen, Live-Acts und einem bunten Familienprogramm.
Ein besonderes Highlight ist auch in diesem Jahr der Kurzhörspielwettbewerb, bei dem Hörspielfans und -künstler:innen eigene Produktionen einreichen können. Zehn Stücke werden auf der HÖRSPIELWIESE gespielt und haben die Chance, von einer unabhängigen Fachjury als Preisträger ausgewählt zu werden. Dotiert sind die ersten drei Plätze mit 750 Euro, 500 Euro und 250 Euro.
Zudem gibt es erstmals einen Hörspielwettbewerb für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre, an dem auch Kita-, Freizeit- und Schulgruppen teilnehmen können. Zu gewinnen gibt es Hörspielboxen und Kopfhörer von Tonies, ein Geräuschemacherset von Betzold sowie Gutscheine für ein Audio-Escape-Game von Final Escape. Unter allen Teilnehmenden des Wettbewerbs für Kinder, der durch den Hörspielanbieter KIDDINX, bekannt durch Marken wie Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg und Bibi & Tina, unterstützt wird, werden zudem tolle Hörspielwiesen Überraschungsboxen verlost.
Wie in den letzten Jahren findet auch im Vorfeld der diesjährigen Hörspielwiese wieder eine Hörspielwerkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren statt. Am 20. und 21. August wird wieder gemeinsam ein Live-Hörspiel entwickelt, das eine Woche später im Rahmen des Festivalprogramms auf der Bühne präsentiert wird. Anmeldungen sind ab dem 1. Juni möglich.
Weitere Informationen zum eintrittsfreien Festival, Details zu den Wettbewerben und die Anmeldung zur Hörspielwerkstatt gibt es auf hoerspielwiese.koeln sowie Facebook und Instagram. Dort wird in Kürze auch das Festivalprogramm veröffentlicht.
Die HÖRSPIELWIESE KÖLN wird in diesem Jahr vom Kulturamt der Stadt Köln, der Sparkasse KölnBonn, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Kunststiftung NRW gefördert. Unterstützt wird das Festival zudem durch die Hörspielabteilungen von Deutschlandfunk Kultur, des Westdeutschen Rundfunks, des Hessischen Rundfunks, des Südwestrundfunks sowie durch den Hörspielanbieter KIDDINX Media und weitere Medienpartner.
Bei Interviewanfragen können Sie sich gerne an Sahra Amini wenden.
Vom 13. bis zum 15. August findet im Ehrenfelder Leo-Amann-Park zum vierten Mal die HÖRSPIELWIESE KÖLN statt.
Lange Zeit war unklar, ob das eintrittsfreie Hörspielfestival des Kölner Kulturvereins Land in Sicht in diesem Jahr stattfinden kann. Inzwischen hat die Stadt die Veranstaltung unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung genehmigt. Das Publikum darf sich also erneut auf Klassiker der Hörspielkunst, unterhaltsame Live-Hörspiele und Lesungen sowie besonders preiswürdige, liebevolle und mitreißende Produktionen freuen.
Das vollständige Programm des Hörspielfestivals sowie die Shortlist des Kurzhörspielwettbewerbs können ab dem 12. Juli auf www.hoerspielwiese.koeln abgerufen werden. Für die diesjährige Hörspielwerkstatt, die im Vorfeld des Festivals stattfindet, können sich Hörspielfans (im Alter von 10 bis 14 Jahren) ebenfalls ab dem 12. Juli anmelden.
Die HÖRSPIELWIESE KÖLN wird in diesem Jahr vom Kulturamt der Stadt Köln, der Sparkasse KölnBonn, dem Land NRW und der Kunststiftung NRW gefördert. Unterstützt wird das Festival zudem durch die Hörspielabteilungen von Deutschlandfunk Kultur, des Westdeutschen Rundfunks, des Hessischen Rundfunks, des Südwestrundfunks sowie durch weitere Medienpartner.
Bei Interviewanfragen können Sie sich gerne an Martin Stengel und Eva Schwert wenden.
Pressekontakt:
Eva Schwert
Martin Stengel
presse@hoerspielwiese.koeln
PRESSEMELDUNG - 27. Mai 2020
Hörspielwiese Köln wird 2020 digital
Auch in diesem Jahr findet die Hörspielwiese Köln statt!
Aufgrund der aktuellen amtlichen Auflagen und um unseren Teil zur Eindämmung der Corona-Pandemie beizutragen, haben wir uns jedoch dazu entschieden, das Festival in diesem Jahr digital auszutragen.
Nach dem Motto “Holt die Wiese in eure Wohnzimmer” werden wir unseren Zuschauern vom 7. bis 9. August 2020 ein aufregend entspanntes Wochenende rund um das Hörspiel bescheren - per Stream ins Wohnzimmer, auf den Balkon oder in den Garten. Neben Live-Hörspielen gibt es auch in diesem Jahr einen Kurzhörspiel-Wettbewerb. Um sich einen Eindruck vom Festival im vergangenen Jahr machen zu können, haben wir für Sie einen kurzen Film erstellt.
Das Programm folgt in Kürze.
Für Rückfragen und Interviews stehen Ihnen Martin Stengel und Eva Schwert zur Verfügung. Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Twitter für weitere Infos.
Pressekontakt:
Eva Schwert
Martin Stengel
presse@hoerspielwiese.koeln
PRESSEMELDUNG - 23. April 2019
Sommer, Sonne: Hörspiel-Zeit
Im August wird der Leo-Amann-Park in Köln-Ehrenfeld wieder zur Hörspielwiese: (Live-)Hörspiele, Workshops und ein Wettbewerb warten kostenfrei auf alle Hörspiel-Begeisterten.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr geht die HÖRSPIELWIESE KÖLN in die zweite Runde. Das Open-Air-Hörspielfestival, bei dem u. a. Klassiker und Live-Hörspiele präsentiert werden, findet vom 16. bis 18. August im Leo-Amann-Park am Bürgerzentrum Ehrenfeld statt.
In diesem Jahr veranstaltet die HÖRSPIELWIESE KÖLN außerdem zum ersten Mal einen Wettbewerb für Kurzhörspiele: Bis zum 31. Mai können Kurzhörspiel eingereicht werden. Zehn ausgewählte Stücke haben die Chance auf 400 Euro, 250 Euro oder 100 Euro Preisgeld.
Auch neu in diesem Jahr: Zu Beginn des Festivals können Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren in einem Workshop gemeinsam ein eigenes Live-Hörspiel entwickeln und auf die Bühne bringen. Die Anmeldung dafür ist ab dem 1. Juni möglich.
Weitere Informationen zum Festival, alle Details zum Wettbewerb und die Anmeldung zum Kids-Workshop gibt es auf hoerspielwiese.koeln und unserer Facebookseite.
Das Bild unter dieser Pressemitteilung kann gerne für die Berichterstattung verwendet werden (© HÖRSPIELWIESE KÖLN). Weiteres Material finden Sie im Presskit. Für Interviews und Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Eva Schwert
Martin Stengel
presse@hoerspielwiese.koeln
© HÖRSPIELWIESE KÖLN
PRESSEMELDUNG - 4. Juli 2018
Nur noch eine Woche bis zur ersten HÖRSPIELWIESE KÖLN – das Programm steht!
In einer Woche wird der Leo-Amann-Park in Ehrenfeld für zwei Tage zur HÖRSPIELWIESE KÖLN. Die Besucher_innen des Hörspielfestivals dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen.
Neben beeindruckenden Langhörspielen (wie dem Klassiker Krieg der Welten, dem Kinderhörspiel Anton taucht ab und der Doku-Reihe Megacities) sowie unterhaltsamen Kurzhörspielen können Hörspielfans bei entspannter Atmosphäre auch spannende Live-Auftritte erleben:
So entlässt etwa Sascha Klein in seinem Stück Ehrenwelt seinen Protagonisten „in die freie deutsche Wildbahn“, das Duo Sprechduette fordert mit einer lyrischen Sprechperformance die Wahrnehmung der Besucher_innen heraus und die Krimikomplizen ermitteln in ihrem Fall Die fliegende Untertasse.
Zum Ausklang werden die Besucher_innen an beiden Tagen in ungeahnte Klangwelten entführt: am Freitagabend legt die Elektronik-Produzentin GRAY auf, am Samstagabend erwartet die Besucher_innen ein DJ-Set von Moglebaum.
Während des Hörspielfestivals sorgt Die Schmauserei mit ihren veganen Bohnenburgern für das leibliche Wohl. Das Bistro des Bürgerzentrum Ehrenfeld hat außerdem wie gewohnt geöffnet.
Das komplette Programm kann auf der Website hoerspielwiese.koeln abgerufen werden.
Pressekontakt:
Eva Schwert
Martin Stengel
presse@hoerspielwiese.koeln
PRESSEMELDUNG - 14. Juni 2018
Startschuss für das erste Kölner Hörspielfestival
Die HÖRSPIELWIESE KÖLN lädt im Juli zum Hörspielhören ein.
Am 13. und 14. Juli findet im Leo-Amann-Park in Ehrenfeld zum ersten Mal die HÖRSPIELWIESE KÖLN statt. Das zweitägige Hörspielfestival präsentiert dem Publikum eine Auswahl aus Kinderhörspielen, Klassikern, Live-Hörspielen und Klangkunst. Der Eintritt ist frei.
Wir wollen das Hörspiel in den Kölner Stadtraum bringen — mit all seinen Facetten. Am ersten Ferienwochenende können es sich Hörspielfans auf der Wiese am Bürgerzentrum Ehrenfeld gemütlich machen, um gemeinsam unterschiedlichen Geschichten und Klangkunstwerken zu lauschen: Am Freitagnachmittag beginnt das Open-Air-Event mit einem Klassiker der Hörspielgeschichte: Im Zwischenfall von Hans Daiber aus dem Jahr 1974 stürzt der Kölner Dom ein. Neben weiteren Lang- und Kurzhörspielen dürfen sich die BesucherInnen an diesem Tag außerdem auf die lyrische Performance Sprechduette, ein Live-Hörspiel und eine Sound-Performance freuen. Der Samstagvormittag beginnt mit einem Familienprogramm, das insbesondere für jüngere Hörspielfans ausgewählt wurde. Es folgen weitere Hörspielklassiker, Live-Performances und Klangkunst-Stücke, bevor die BesucherInnen den Abend gemeinsam in der Zoo Schänke ausklingen lassen können.
Pressekontakt:
Eva Schwert